prosana
Willkommen
Philosophie
AGB
Rechtliches
Leserreisen
Kontakt
VIP-Kunden
 
Newsletter
Beiträge
 
neue Broschüre als PDF
 
Pilgerbuch Jakobsweg
Toni el Suizo
 
prosana shop
Alle Produkte
Für die Augen
Ayurvedische Produkte
Für die Entschlackung
Gehirn – Nerven
Haut – Haar
Immunsystem
Knochen
Kreislauf
Lebensmittel
Magen – Darmtrakt
Organismus
Für's Wohlbefinden
Literatur
 
Aktuelle Aktionen
10% Superfood-Rabatt
Geschenksgutscheine
 
Anmeldung
Warenkorb
Log out
 
Newsletter bestellen

Zeige alle Produkte


Erweiterte Suche
Warenkorb zeigen
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Altersabhängige Makula-Degeneration

die «unbekannte» Volkskrankheit

Die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist eine der am weitesten verbreiteten Augenerkrankungen und eine der häufigsten Ursachen für schwere Sehbeeinträchtigungen bis hin zur Erblindung. Dennoch ist die Krankheit nicht einmal jedem Zehnten bekannt, wie eine Umfrage von TNS Emnid gezeigt hat und aktuelle Studien bestätigen. Dieses Ergebnis bereitet Sorge: Denn Früherkennung und Vorsorge sind bei AMD entscheidend, um schwere Seheinschränkungen zu vermeiden. Auch ein gesunder Lebensstil kann einer AMD vorbeugen.

Fast jeder fünfte Bundesbürger über 65 Jahren zeigt Frühformen einer altersabhängigen Makula-Degeneration. «Damit müssen wir die AMD zu den grossen Volkskrankheiten zählen», sagt DOG Präsident Professor Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt aus Tübingen. Studien zufolge soll die Zahl der Betroffenen von aktuell etwa 4,5 Millionen auf über 6 Millionen im Jahr 2030 steigen. Denn der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung in Deutschland wächst. Die geburtenstarken Jahrgänge werden älter und die Lebenserwartung für ältere Menschen steigt.

Trotz ihrer weiten Verbreitung ist die AMD als Augenkrankheit in der Bevölkerung weitestgehend unbekannt. Laut einer repräsentativen Umfrage in der deutschen Bevölkerung von TNS Emnid verbinden nur etwa zehn Prozent der Bundesbürger mit dem Namen dieser Augenkrankheit etwas Konkretes. Nur die Hälfte dieser Gruppe wusste überhaupt, dass es sich um eine Augenkrankheit handelt. Die übrigen fünf Prozent nannten entweder andere Krankheiten oder hatten gänzlich andere Assoziationen. 90 Prozent der Befragten konnten mit dem Begriff überhaupt nichts anfangen.

Die altersabhängige Makula-Degeneration hat zwei mögliche Verlaufsformen und verursacht etwa die Hälfte der Erblindungen in Deutschland. Bei der häufigeren trockenen Form sterben Sehzellen ab, was zu einer allmählichen, derzeit nicht therapierbaren Verschlechterung des Sehvermögens führt. Bei der feuchten AMD wachsen Blutgefässe unkontrolliert in den Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut des Auges ein und zerstören unbehandelt diesen «Fleck» – lateinisch «Makula». Diese Form schreitet schnell fort und hat – ohne frühzeitige Behandlung – einen unumkehrbaren Sehverlust zur Folge. Sie ist als eine aggressive, chronische Erkrankung einzustufen. Die für diese Form seit einigen Jahren zugelassene Therapie mit Anti-VEGF-Präparaten, die unter sterilen Bedingungen direkt ins Augeninnere gegeben werden, ermöglicht aber eine Stabilisierung oder sogar Verbesserung des Sehvermögens.

Die Zahl der Menschen, die an AMD erkranken, wird weiter steigen. Doch dank der neuen Behandlungsmöglichkeiten wird diese Krankheit bei weniger Menschen zu einer Sehbehinderung oder gar Blindheit führen. Darauf deuten wissenschaftliche Untersuchungen seit Einführung der Therapie hin. Wenn es durch eine AMD zu einer Sehbehinderung gekommen ist, können optische und elektronische Hilfsmittel, richtig angepasst, den Sehverlust ganz oder teilweise ausgleichen. Vergrössernde Sehhilfen können zur optimalen Nutzung des vorhandenen Sehvermögens beitragen und so die Lebensqualität der Betroffenen anheben. Auch Licht ist ein sehr wichtiges Thema für Menschen mit Seheinschränkungen. Eine gute Beleuchtung kann die Sehleistung erheblich verbessern. Gerade bei der Anwendung vergrössernder Sehhilfen kann eine gute Beleuchtung den Vergrösserungsbedarf reduzieren. Patienten mit bestimmten Frühformen der AMD können ausserdem von der Einnahme spezieller Nahrungsergänzungsmittel profitieren.

Ob die «prophylaktische» Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in der allgemeinen Bevölkerung das Risiko der Entstehung von AMD reduzieren könnte, ist bisher nicht wissenschaftlich belegt. Studien zeigen aber, dass der Verzicht auf das Rauchen am wirksamsten dazu beiträgt, die Gesundheit – auch die der Augen – bis ins hohe Alter zu erhalten. Selbst eine Aufgabe des Rauchens bei Ausbruch der Erkrankung in einem Auge kann das Risiko für eine Sehverschlechterung im anderen Auge verringern. Um eine Sehminderung durch AMD möglichst lange zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine gesunde, vitaminreiche und ausgewogene Ernährung zu achten, regelmässig Sport zu treiben, die Augen regelmässig augenärztlich kontrollieren zu lassen und ab dem Alter von 60 Jahren zusätzlich regelmässige Selbstkontrollen durchzuführen. AMD-Netz, BVA, DBSV, DOG und PRO RETINA raten dazu, sich bei veränderter Sehfähigkeit – insbesondere bei verzerrtem Sehen – sofort an einen Augenarzt zu wenden. Entsprechende Selbst-Tests, wie den Amsler-Gitter-Test (für jedes Auge einzeln) finden Sie unter www.amd-netz.de/amslergitter oder den Online-Visus-Test unter www.amd-netz.de/hilfe-und-beratung/online-sehtest).

Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Unsere Bücher zum Thema:

Dynamik des Sehens
Geschrieben für Patienten mit Netzhauterkrankungen, damit sie das, was sie an Aussergewöhnlichem sehen, erleben und erleiden, besser erklären können.
Art. Nr. 1010, Fr. 44.50

Theorie und Praxis des Augentrainings bei Arbeiten im Nahbereich und am PC
Das Buch richtet sich an Alle, deren Arbeitsfeld im Bereich zwischen 15 bis 60 cm liegt.
Art. Nr. 1007 Fr. 25.50

Letzte Aktualisierung ( 02.07.2015 )
 
Superfood Rabatt